Der Trick stammt vom berühmten „trojanischen Pferd“ aus der griechischen Mythologie und ist längst zum geflügelten Wort geworden: Ein Trojaner schleicht sich meist unter dem Deckmantel einer nützlichen Anwendung in ein geschlossenes IT-System ein und greift es von innen heraus an. Für Unternehmen stellen Trojaner eine enorme Gefahr dar: Vom Diebstahl über die Systemübernahme bis hin zur Zerstörung kompletter Datenbestände ist dabei erheblicher Schaden möglich.
Anwender:innen bekommen meist nichts von einem Trojaner-Angriff mit – bis es zu spät ist. Selbst wenn Sie dann den Trojaner nach der Entdeckung vom Rechner löschen, können die durch ihn installierten Schadprogramme oft weiterhin unbemerkt ihren Aufgaben nachgehen.
Doch im Gegensatz zur Bevölkerung der antiken Stadt Troja sind Sie dem Angreifer nicht schutzlos ausgeliefert: In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Trojanern es gibt, wie diese vorgehen und wie Sie Ihr Unternehmen gegen die Schädlinge schützen können.
Was ist ein Trojaner?
Virus, Wurm und Trojaner: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
-
Viren, Würmer und Trojaner können sich von Computer zu Computer verbreiten.
-
Alle drei Programmarten enthalten in der Regel Schadensroutinen, um Daten zu manipulieren oder zu stehlen.
-
Viren und Würmer sind sich in Form und Aufbau ähnlich und können sich von selbst vermehren.
-
Viren und Trojaner hängen sich an eine Anwendung oder an eine Datei an. Die Schwere der Infektion kann je nach Typ des Schadprogramms variieren.
-
Viren und Trojaner verbreiten sich immer nur durch menschliches Zutun, also durch die (unwissentliche) Weitergabe infizierter Dateien.
-
Würmer verbreiten sich im Unterschied zu Viren und Trojanern ohne menschliches Zutun: sie replizieren sich selbständig und verteilen sich über Datenübertragungsfunktionen auf dem infizierten Rechner. Dies geschieht zum Beispiel, indem sie Kopien von sich selbst an sämtliche E-Mail-Adressen im Adressbuch versenden – und dies auf den Computern der Empfänger:innen wiederholen.
-
Trojaner können sich nicht von selbst vermehren.
-
Trojaner müssen im Unterschied zu Viren und Würmern nicht per se gefährlich sein beziehungsweise Schadcode enthalten: Stattdessen können sie sich auf dem Rechner der Opfer installieren und unbemerkt durch eine „Hintertür“ die eigentliche Schadsoftware nachladen, wie etwa Spyware. Nicht der Trojaner selbst, sondern diese nachgeladene Malware verursacht häufig den Schaden – meist ohne weiteres menschliches Zutun.
Wie funktioniert ein Trojaner?
Welche Schäden kann ein Trojaner anrichten?
-
Spionage: Trojaner schaffen eine „Hintertür“, durch die weitere schädliche Programme oder Hacker:innen Zugriff auf Ihre Systeme und Netzwerke erlangen können. Dabei handelt es sich beispielsweise um Industriespionage.
-
Diebstahl: Das Ziel kann auch sein, Zugang zu finanziellen Ressourcen Ihres Unternehmens zu erlangen. Dabei kann es sich etwa um den Diebstahl von Kontoinformationen handeln oder um die konkrete Anweisung finanzieller Transaktionen.
-
Erpressung: Mit vertraulichen Informationen können Kriminelle Ihr Unternehmen erpressen. Möglicherweise sperren sie den Rechner oder das Netzwerk – und stellen den Zugang erst wieder her, nachdem Sie einen hohen Geldbetrag gezahlt haben.
-
Sabotage: Durch den Zugang zu Ihren Rechnern und Netzwerken können Kriminelle Geschäftsprozesse sabotieren, Daten und Anwendungen löschen, Geräte zerstören und ganze Produktionsabläufe Ihres Unternehmens stilllegen.
-
Botnetz: Der infizierte Computer soll innerhalb eines Botnetzes als sogenannter „Zombie“ dienen. Auf diese Weise wird der Rechner Teil eines großen Hackernetzwerks, das zum Beispiel massenhaft Spam und Malware verbreitet oder gar großangelegte DDoS-Angriffe durchführt.
Welche Arten von Trojanern gibt es?
BKA-Trojaner
Backdoor-Trojaner
Krypto-Trojaner
Downloader- und Dropper-Trojaner
DDoS-Trojaner
Banking-Trojaner
SMS-Trojaner
So schützen Sie sich vor Trojanern
-
Keine Programme öffnen: Laden Sie keine ausführbaren Dateien aus dem Internet herunter, deren Inhalt Sie nicht komplett vertrauen. Auch auf vermeintlich seriösen Seiten können sich Malware-Anhänge mit Trojanern befinden, die Ihre Geschäftsrechner befallen, wenn Sie das angebotene Programm ausführen.
-
Unbekannte Programme: Laden Sie keine ausführbaren Dateien aus dem Internet herunter, deren Inhalt Sie nicht komplett vertrauen. Auch auf vermeintlich seriösen Seiten können sich Malware-Anhänge mit Trojanern befinden, die Ihre Geschäftsrechner befallen, wenn Sie das angebotene Programm ausführen.
-
E-Mails: Gehen Sie aufmerksam und kritisch mit Ihren E-Mails um. Klicken Sie nie auf zweifelhafte Links und vertrauen Sie vor allem keinen vermeintlichen E-Mails von Banken oder Sicherheitsbehörden, die Sie zu einer Handlung auffordern, zum Beispiel zur Eingabe von persönlichen Daten. Ein gut konfigurierter Spamfilter sortiert offensichtliche Gefahren durch E-Mails aus, bietet aber keine hundertprozentige Sicherheit.
-
Dateianhänge: Öffnen Sie niemals Dateianhänge, die von zweifelhaften oder gar unbekannten Absender:innen stammen. Überprüfen Sie auch bei bekannten E-Mail-Adressen, ob das angehängte Dokument tatsächlich von diesen stammt und nicht durch einen Wurm verschickt wurde, der den Rechner befallen hat.
-
Antiviren-Software: Installieren und pflegen Sie auf allen Geräten Ihres Unternehmens eine professionelle Antiviren-Software. Setzen Sie dabei nicht auf die Gratisversionen von Programmen, sondern auf die umfassenden Business-Lösungen. Nur diese halten stets die aktuellen Virendefinitionen bereit.
-
Malware-Scanner: Scannen Sie Ihre IT-Systeme regelmäßig nach Malware. Entsprechende Programme sind Teil von Antiviren-Software oder separat erhältlich. Ihre IT-Expert:innen sollten bei Warnmeldungen entscheiden, ob verdächtige Dateien in Quarantäne verschoben werden.
-
Mobile Security: Laptops, aber vor allem Smartphones und Tablets sind oft ein unterschätztes Einfallstor für Trojaner und andere Malware. Sie sollten mobile Sicherheit auf geschäftlichen Geräten gewährleisten – analog zu Ihren Maßnahmen für Desktop-Rechner in Form von Virenscannern und Reinigungssoftware.
Das Wichtigste zu Trojanern in Kürze
-
Trojaner infiltrieren Computer und Mobilgeräte, indem sie sich an (vermeintlich) harmlose Programme hängen, um dann im Hintergrund unentdeckt Malware herunterzuladen. Es gibt verschiedene Trojaner-Typen, die unterschiedliche Ziele verfolgen.
-
Kriminelle können Trojaner unter anderem dazu verwenden, vertrauliche Unternehmensdaten zu stehlen, Ihre Netzwerke zu sabotieren, Sie zu bestehlen und zu erpressen. Ihr Rechner kann auch Teil eines Botnetzes werden, das der großangelegten Cyberkriminalität dient.
-
Mit der Analyse von Prozessen und aktiven Internetverbindungen sowie leistungsfähiger Antiviren- und Antimalware-Software können Sie Trojaner entdecken und beseitigen.
-
Zum Schutz vor Trojanern sollten Sie ausführbaren Programmen aus dem Internet und unbekannten Dateianhängen in E-Mails stets misstrauen.
-
Um Ihr Unternehmen vor Trojanern zu schützen, sollten Sie Ihre IT-Security gewissenhaft pflegen, auch auf den eingesetzten Mobilgeräten Ihrer Belegschaft.
Quelle:
https://www.vodafone.de/business/blog/trojaner-16045/