Effektiver Virenschutz für Ihr Unternehmen: So schützen Sie Ihre sensiblen Daten

In einer digitalen Unternehmenslandschaft ist ein moderner Virenschutz unerlässlich. Erfahren Sie, wie Sie eine wirksame Abwehr für Ihr Unternehmen gewährleisten können.

Warum ist Virenschutz für Unternehmen so wichtig?

Ein effektiver Virenschutz ist unerlässlich, um Ihr Unternehmen gegen Cyberangriffe, Malware und andere Schadsoftware zu schützen. Er gewährleistet die Sicherheit digitaler Systeme, die für Ihre Geschäftsprozesse und die IoT-Sicherheit unverzichtbar sind.

Unternehmen sind außerdem gegenüber ihren Beschäftigten, ihren Kunden und ihren Stakeholdern dazu verpflichtet, verantwortungsvoll zu agieren und für Datensicherheit zu sorgen. Auch hierbei hilft ein solider Virenschutz: Er trägt dazu bei, Datenschutz- und Compliance-Verstöße zu verhindern und den guten Ruf Ihres Unternehmens zu wahren.

Wie funktionieren Antivirenprogramme?

Antivirenprogramme sind Computerprogramme, die speziell dafür entwickelt werden, schädliche Software zu erkennen, zu blockieren und zu entfernen, darunter Viren, Trojaner, Würmer und andere Formen von Malware. Zu diesem Zweck verwenden die Programme eine Reihe von Mechanismen, um potenziell schädlichen Code, von dem eine Bedrohung ausgeht, zu identifizieren und abzuwehren. Ein Überblick:

Virensignaturen: Antivirenprogramme greifen auf eine Datenbank mit Virensignaturen zu. Dabei handelt es sich um eindeutige Muster oder Codes, die für bestimmte Viren charakteristisch sind. Das Programm scannt den Code der zu prüfenden Dateien. Stimmen Teile des Datei-Codes mit den in der Datenbank gespeicherten Virensignaturen überein, wird der Virenschutz aktiviert.

Heuristische Analysen: Um potenziell schädlichen Code zu erkennen, für den es keine spezifischen Signaturen gibt, verwenden Antivirenprogramme heuristische Analysen. Heuristik basiert auf Lernen und Erfahrung, um neue Situationen zu bewerten. Antivirenprogramme untersuchen im Rahmen ihrer heuristischen Analysen Dateien und Programme auf verdächtige Aktivitäten, die auf potenziell schädlichen Code hinweisen.

Aktualisierung der Virensignaturen: Ein weiteres Funktionsprinzip von Virenschutzprogrammen ist die regelmäßige Aktualisierung der Virensignaturen. Um auch gegen neue Bedrohungen gewappnet zu sein, müssen diese Signaturen stets auf dem neuesten Stand sein, da ständig neue Viren auftauchen. Die Aktualisierung erfolgt entweder automatisch oder manuell benutzergesteuert.

Welche Typen von Virenschutzprogrammen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Virenschutzprogrammen, die jeweils spezifische Funktionen haben und für unterschiedliche Zwecke zum Einsatz kommen. Die drei gebräuchlichsten Typen sind:

Online-Virenscanner sind ein etablierter Virenschutz bei der Überprüfung von Dateien und Systemen über das Internet.

Real-Time-Virenscanner werden vor allem in datensensiblen Branchen wie beispielsweise dem Finanz- und Gesundheitswesen eingesetzt, da sie einen kontinuierlichen Virenschutz in Echtzeit erfordern.

Manuelle Virenscanner erlauben eine gezielte Überprüfung und werden bei Bedarf eingesetzt, z. B. im Rahmen von Sicherheits-Audits oder zur Analyse verdächtiger Dateien.

Online-Virenscanner

Ein Online-Virenscanner ist ein webbasiertes Virenschutzprogramm, das Dateien und Systeme online auf Viren überprüft. Eine vorherige Installation oder Updates sind nicht erforderlich, da der Provider des Virenscanners diese bereitstellt. Für einen entsprechenden Check laden Sie die fraglichen Dateien auf den Server des Anbieters hoch. Durch Verschlüsselung der zu überprüfenden Dateien ist die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet.

Echtzeit-Virenscanner

Bei einem Echtzeit-Virenscanner handelt es sich um ein Virenschutzprogramm, das kontinuierlich im Hintergrund läuft und zu prüfende Anwendungen und Systeme in Echtzeit überwacht. Um Viren und andere Malware sofort zu identifizieren, überprüft das Programm kontinuierlich eingehende Dateien, Downloads, E-Mails und das Verhalten von Programmen. Im Bedrohungsfall erscheint sofort eine Benachrichtigung. Parallel dazu leitet der Virenscanner automatisch die entsprechenden Abwehrmaßnahmen ein.

Manuelle Virenscanner

Ein manueller Virenscanner wird im Bedarfsfall gestartet. Er überprüft gezielt bestimmte Dateien, Ordner oder Laufwerke – eignet sich also nicht für eine kontinuierliche Systemüberwachung. Welche digitalen Elemente auf Viren oder andere Schadsoftware geprüft werden sollen, entscheiden Nutzerinnen und Nutzer.

Die DsiN-Verhaltensregeln für Schutz vor Viren in Unternehmen

DsiN („Deutschland sicher im Netz“) ist eine Initiative, die verschiedene Verhaltensregeln zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Unternehmen und Organisationen in Deutschland formuliert hat. Ziel dieser Empfehlungen ist es, ein umfassendes digitales Schutzniveau zu erreichen und die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen zu reduzieren. Folgende Maßnahmen empfiehlt die DsiN-Initiative:

Regelmäßige Aktualisierung von Software und Betriebssystemen: Patching, auch als „Aktualisierung“ oder „Patch-Management“ bekannt, meint die Installation von Sicherheits-Updates, um bekannte Schwachstellen in IT-Systemen zu beheben.

Einsatz vertrauenswürdiger Antivirenprogramme: Für eine effektive Identifizierung und Entfernung von Schadsoftware sind diese Anwendungen unerlässlich. Den Schwerpunkt legt die DsiN-Initiative auf die Verwendung von Virensignaturen und heuristischen Analysen zur Erkennung von bekannten und unbekannten Schadcodes.

Nutzung einer Firewall: Sie schützt den Netzwerkverkehr in Unternehmen gegen externe Bedrohungen.

Regelmäßige Back-ups: Eine zuverlässige und wiederkehrende Datensicherung ist wichtig für den Ernstfall. Ist ein Hackerangriff erfolgreich und gehen dabei Daten verloren, lassen sie sich aus Back-ups wiederherstellen.

Schulungen des Personals: Themen wie IT-Sicherheitsrisiken und der bewusste Umgang mit sensiblen Daten sollten im Fokus stehen.

Regelmäßige Überprüfung der IT-Infrastruktur: So werden Schwachstellen und Sicherheitslücken frühzeitig erkannt – und lassen sich beheben.

So finden Sie den besten Virenscanner für Ihr Unternehmen

Um zu entscheiden, welcher Virenscanner für Ihr Unternehmen der richtige ist, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Führen Sie eine Bedarfsanalyse durch: Analysieren Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens an den Virenschutz. Orientieren Sie sich z. B. an der Größe Ihres Netzwerks, der Art Ihrer Datenverarbeitung und Ihren bereits bestehenden Sicherheitsmaßnahmen wie etwa Firewalls.
  2. Recherchieren und evaluieren Sie: Führen Sie eine umfassende Recherche durch und vergleichen Sie verschiedene Anbieter und deren Produkte. Berücksichtigen Sie dabei Faktoren wie Leistung, Erkennungsraten, Benutzerfreundlichkeit, Aktualisierungszyklen und Kundensupport.
  3. Prüfen Sie die Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass der gewählte Virenscanner mit Ihren bestehenden Sicherheits- und Betriebssystemen kompatibel ist. Auch die mögliche Integration in zukünftige Systeme sollten Sie berücksichtigen.
  4. Testen und bewerten Sie: Führen Sie mithilfe Ihrer IT-Abteilung Tests mit den von Ihnen präferierten Virenscannern durch. So können Sie deren Erkennungsleistung für bekannte und unbekannte Viren überprüfen. Wenn Ihnen selbst die Testkapazitäten fehlen, liefern Ihnen die Urteile seriöser Test-Institutionen Orientierung. Wichtig: Berücksichtigen Sie die Auswirkungen eines Virenscanner-Einsatzes auf die Performanz Ihrer Unternehmens-IT.
  5. Machen Sie eine Kosten-Nutzen-Analyse: Stellen Sie die Kosten des Virenscanners dem erwarteten Nutzen für Ihr Unternehmen gegenüber. Kalkulieren Sie auch mit etwaigen laufenden Kosten wie Abogebühren und benötigten Ressourcen.
  6. Lassen Sie sich beraten: Nutzen Sie die Erfahrungen und Empfehlungen von externen Fachleuten, IT-Sicherheitsexperten und -expertinnen oder anderen Unternehmen aus Ihrer Branche bei der Auswahl des besten Virenscanners.

Beherzigen Sie die genannten Punkte, und Sie werden am Ende dieses Prozesses sehr wahrscheinlich in der Lage sein, den Virenschutz auszuwählen, der am besten zu den Sicherheitsbedürfnissen Ihres Unternehmens passt.

Virenschutz im Überblick

Ein wirksamer Virenschutz ist für Ihr Unternehmen unerlässlich, um digitale Bedrohungen abzuwehren.

Virenschutzprogramme erkennen Schadsoftware anhand von Signaturen und heuristischer Analysen.

Es gibt verschiedene Typen von Virenschutz: Onlinescanner für schnelle Überprüfungen, Echtzeitscanner für kontinuierlichen Schutz, manuelle Scanner für gezielte Überprüfungen.

Befolgen Sie die DsiN-Verhaltensregeln: Nutzen Sie vertrauenswürdige Antivirenprogramme und Firewalls, erstellen Sie Back-ups und schulen Sie Ihre Belegschaft.

Durch Bedarfsanalyse, umfassende Recherche, Kompatibilitätstests, Kosten-Nutzen-Kalkulationen und externe Beratung finden Sie den passenden Virenschutz für Ihr Unternehmen.

Quelle:

https://www.o2business.de/magazin/virenschutz/