Galaxy S25: Alle erwarteten Features in der Übersicht

Welche Features bringt das Galaxy S25 mit? Wir haben alle aktuellen Gerüchte zu Design, Kamera, Prozessor, Akku, Preis und Release für Dich zusammengefasst. 

Hinweis: Alle Informationen basieren auf Gerüchten und Spekulationen. Offizielle Details erfahren wir erst mit Samsungs Vorstellung, voraussichtlich Anfang 2025.

Das Wichtigste in Kürze

  • Samsung hat ein Galaxy-Unpacked-Event für den 22. Januar 2025 angekündigt.
  • Erwartet werden die Modelle Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra.
  • Ein Galaxy S25 Slim könnte im zweiten Quartal 2025 folgen.

Release: Neue Galaxy-S-Reihe für den 22. Januar 2025 erwartet

Samsung veröffentlicht in der Regel zum Jahresbeginn drei neue Flaggschiff-Smartphones. Galaxy S24, Galaxy S24+ und Galaxy S24 Ultra sind beispielsweise im Januar 2024 erschienen.

Inzwischen hat Samsung den genauen Termin für das nächste Launch-Event angekündigt: So wird das Galaxy Unpacked am 22. Januar 2025 um 10:00 Uhr Ortszeit im kalifornischen San Jose stattfinden. Das entspricht 19:00 Uhr deutscher Zeit. Unter diesem Link kannst Du das Event live streamen.

Der Marktstart der neuen Galaxy-S-Modelle soll dann am 7. Februar 2025 erfolgen.

Welche Modelle umfasst die Reihe?

Den aktuellen Informationen zufolge plant Samsung, drei neue Flaggschiff-Smartphones zu veröffentlichen:

  • Galaxy S25
  • Galaxy S25+
  • Galaxy S25 Ultra

Zusätzlich soll Samsung an einem Galaxy S25 Slim arbeiten. Dabei soll es sich um eine dünnere Version des Galaxy S25 handeln, die ebenso im High-End-Bereich verankert ist.

Das Galaxy S25 Slim erwarten wir im zweiten Quartal 2025, also ein paar Monate nach den anderen Modellen. Übrigens: Apple soll ebenfalls ein besonders dünnes Flaggschiff-iPhone planen – das iPhone 17 Air.

Preis: Was kostet das Galaxy S25?

Die S25-Reihe könnte teurer als die S24-Modelle werden, vor allem wegen des neuen „Snapdragon 8 Elite“-Chips. Zum Vergleich:

  • Galaxy S24: ab 900 €
  • Galaxy S24+: ab 1.150 €
  • Galaxy S24 Ultra: ab 1.450 €

Mehr dazu findest Du an dieser Stelle auf featured.

Galaxy S25: Welches Design hat Samsung entwickelt?

Die S25-Modelle zeigen laut ersten Bildern von WinFuture nur minimale Änderungen im Vergleich zur Vorgängerserie. Neu sind dezente Kamera-Umrandungen, inspiriert von der Galaxy-Z-Serie.

Das Galaxy S25 Ultra unterscheidet sich deutlicher: Es hat eine flache Vorder- und Rückseite sowie abgerundete Ecken. Der S Pen bleibt weiterhin integriert.

Wie groß und schwer sind die drei Modelle?

Laut Android Headlines kommen die drei S25-Varianten in diesen Dimensionen auf den Markt:

  • Galaxy S25: 146.9 x 70.5 x 7.2 Millimeter, 162 Gramm
  • Galaxy S25+: 158.4 x 75.8 x 7.3 Millimeter, 190 Gramm
  • Galaxy S25 Ultra: 162.8 x 77.6 x 8.2 Millimeter, 218 Gramm

Das bedeutet im Vergleich zu den Vorgängermodellen: Das Standard- und das Plus-Modell werden etwas kleiner und leichter. Das S25 Ultra hingegen ist zierlicher geworden mit einer 2,4 Millimeter geringeren Breite und 14 Gramm weniger Gewicht.

Zum Vergleich: Das S24 Ultra misst 162,3  x 79 x 8,6 Millimeter und bringt 232 Gramm auf die Waage. Das Galaxy S25 Ultra würde sogar leichter als das Google Pixel 9 Pro XL (221 Gramm) und iPhone 16 Pro Max (227 Gramm) werden.

Weiteres Feature: Wasserdichtigkeit

Samsungs aktuelle Flaggschiff-Smartphones sind nach IP68 zertifiziert. Sie gelten somit als staub- und wasserdicht – und können sogar für kurze Zeit untergetaucht werden (bis 1,5 Meter Tiefe für bis zu 30 Minuten). Das Galaxy S25, Galaxy S25+ und Galaxy S25 Ultra sollten mit der gleichen IP-Zertifizierung aufwarten.

Welche Farben plant Samsung?

Auf den Bildern von WinFuture sind die S25-Modelle wie erwähnt in der Farbe Ice Blue zu sehen. Sehr wahrscheinlich werden einige Farbvarianten nur im Online Shop von Samsung erhältlich sein.

An anderer Stelle auf featured findest Du eine ausführliche Übersicht dazu, in welchen Farben Samsung das Galaxy S25, S25+ und S25 Ultra veröffentlichen könnte:

Display: (Fast) alles beim Alten

Beim Display bleibt Samsung im Wesentlichen bei den Specs der Vorgängermodelle. Laut Android Headlines bleibt das S25 mit einem 6,2 Zoll AMOLED-Display das kleinste Modell der Reihe. Die Auflösung bleibt ebenfalls bei 2.340 x 1.080 Pixel.

Auch das S25+ kommt mit einem AMOLED-Display, das mit 6,7 Zoll allerdings deutlich größer ist. Hier hat sich im Vergleich zum S24+ nichts getan. Auch die Auflösung liegt weiter bei 3.120 x 1.440 Pixel.

Beim Ultra-Modell gibt es einen kleinen Sprung: Das Display wächst trotz reduzierter Gesamtgröße von 6,8 auf 6,9 Zoll, was vor allem am schmaleren Displayrand liegt. Die Auflösung liegt wie beim Vorgänger bei 3.120 x 1.440 Pixel.

 

Alle drei Modelle haben eine Bildwiederholrate von 120 Hertz, was für Top-Smartphones mittlerweile Standard ist.

Galaxy S25: Diese Upgrades gibt’s für die Kamera

Bis auf das Ultra bleiben die Kamera-Specs des S25 und S25+ offenbar beim Alten. Dafür tauscht das Topmodell mutmaßtlich die 12-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera durch eine Kamera mit 50 Megapixeln. Diese soll zudem einen wesentlich besseren Makro-Modus bieten.

Grundsätzlich wird für das neue Ultra-Modell ein Upgrade auf 50 Megapixel für die Ultraweitwinkelkamera erwartet, wie PhoneArena berichtet. Die des Galaxy S24 Ultra bietet 12 Megapixel. Die Hauptkamera im Galaxy S25 Ultra wird höchstwahrscheinlich wieder mit 200 Megapixeln auflösen.

Hier die erwarteten Kamera-Specs im Überblick:

Galaxy S25 Ultra

  • Hauptkamera: 200 Megapixel, f/1.7-Blende
  • Ultraweitwinkelkamera: 50 Megapixel
  • Telefotokamera: 10 Megapixel, dreifacher optischer Zoom
  • Periskop-Telefotokamera: 50 Megapixel, fünffacher optischer Zoom
  • Frontkamera: 12 Megapixel

Galaxy S25 und S25+

  • Hauptkamera: 50 Megapixel
  • Ultraweitwinkelkamera: 12 Megapixel
  • Telefotokamera: 10 Megapixel, dreifacher optischer Zoom
  • Frontkamera: 12 Megapixel

zessor: Samsung setzt weltweit auf Qualcomm

Bisher hat Samsung je nach Region unterschiedliche Chipsätze verwendet: In Europa kamen oft Exynos-Chips zum Einsatz, während in den USA und Südkorea Snapdragon-Prozessoren verbaut wurden. Die Exynos-Chips standen dabei häufig in der Kritik, da sie weniger Leistung und Effizienz boten.

Mit der Galaxy-S25-Serie setzt Samsung weltweit auf den leistungsstärkeren Snapdragon 8 Elite. Dieser bietet mehr Leistung und längere Akkulaufzeiten – ein Pluspunkt besonders für Nutzer:innen in Europa.

Apps und ein flüssigeres Gaming-Erlebnis.

Erwartete Speichervarianten im Überblick:

  • Galaxy S25: 12/128 Gigabyte; 12/256 Gigabyte; 12/512 Gigabyte
  • Galaxy S25+: 12/256 Gigabyte; 12/512 Gigabyte
  • Galaxy S25 Ultra: 12/256 Gigabyte; 16/512 Gigabyte; 16 Gigabyte/1 Terabyte.

Das S25 Ultra startet weiterhin mit 12 Gigabyte Arbeitsspeicher, bietet aber bis zu 16 Gigabyte in den größeren Varianten – leider ist das wohl nur auf asiatischen Märkten der Fall. Im Vergleich zum Vorgänger (maximal 12 Gigabyte) ist das zwar ein Upgrade, doch es gibt auch Flaggschiff-Smartphones, die standardmäßig mit 16 Gigabyte Arbeitsspeicher ausgerüstet sind, wie etwa das Pixel 9 Pro.

 

Speicherplatz: Hohe Transferleistung dank neuer Technik

Samsung plant angeblich den Einsatz von UFS 4.0 für schnellere Ladezeiten aller Anwendungen, berichtet Android Authority. Für das Ultra-Modell könnte sogar ein Upgrade auf UFS 4.1 kommen, was insbesondere KI-Features beschleunigen könnte.

Galaxy S25: Akku und Ladeleistung

Die Akkukapazität bleibt bei allen Modellen laut Android Headlines unverändert:

  • Galaxy S25: 4.000 Milliamperstunden
  • Galaxy S25+: 4.900 Milliamperestunden
  • Galaxy S25 Ultra: 5.000 Milliamperestunden

Die Ladegeschwindigkeit bleibt bei 25 Watt für das Standardmodell und 45 Watt für das Galaxy+ und Galaxy Ultra. Auch kabelloses Laden sollen die S25-Modelle unterstützen, wobei Samsung nach eigener Aussage ab 2025 auf den Standard Qi2 setzt: Bei dieser Technologie kommt elektromagnetische Induktion zum Einsatz.

Die kabellose Ladegeschwindigkeit soll dann 25 Watt betragen, statt 15 Watt wie bisher.

 

UWB für präzise Ortung

Galaxy S25+ und S25 Ultra sollen UWB (Ultrabreitband) unterstützen. Dies ermöglicht präzise Ortung, etwa für smarte Tracker oder verlorene Gegenstände. Das Basismodell soll auf diese Funktion verzichten.

Betriebssystem und Update-Strategie: Google als Vorbild

Auf dem Galaxy S24 läuft ab Werk Android 14 mit der Benutzeroberfläche One UI 6.1. Der Nachfolger bietet voraussichtlich ab Werk Android 15. Darüber soll die Benutzeroberfläche One UI 7.0 liegen, die gemeinsam mit der Galaxy-S25-Serie ihr Debüt geben soll.

 

Mit dem Galaxy S24 führte Samsung eine neue Update-Garantie ein: Erstmals gibt es für sieben Jahre alle wichtigen Neuerungen, auch alle neuen Android-Versionen. Damit schließt Samsung zu Google und Geräten wie dem Pixel 9 auf. Für das Galaxy S25 könnte das gleiche Versprechen gelten.

Galaxy S25: Technische Specs in der Übersicht

Im Folgenden listen wir Dir noch einmal die möglichen technischen Daten der neuen Samsung-Handys auf. Bedenke auch hier, dass es noch keine offiziellen Informationen gibt.

  • Design: neue Optik für das Ultra-Modell, neue Farben
  • Display: zwischen 6,36 Zoll und 6,86 Zoll
  • Rückkamera: Ultra-Modell mit verbesserter Ultraweitwinkellinse
  • Frontkamera: noch nicht bekannt
  • Prozessor: Snapdragon 8 Elite
  • Arbeitsspeicher: 12 oder 16 Gigabyte RAM
  • Speicher: 128 Gigabyte bis 1 Terabyte
  • Betriebssystem: Android 15, One UI 7.0
  • Updategarantie: sieben Jahre
  • Akkukapazität: zwischen 4.000 und 5.000 Milliamperestunden
  • Wasserdicht: nach IP68
  • Preis: noch nicht bekannt
  • Release: Januar 2025

Quelle:

https://www.vodafone.de/featured/smartphones-tablets/galaxy-s-2025-ultra-features-ausstattung-in-der-uebersicht/#/