Smart Parking: Dank IoT schneller einen Parkplatz finden

Dank intelligenter Parksensoren schneller einen Parkplatz finden: Wie Autofahrer und Bewohner der Stadt Tulln von IoT und dem Smart-Parking-Pilotprojekt mit der Deutschen Telekom profitieren.

Ob der Weg zur Arbeit, in den Supermarkt oder in die nächstgelegene Gemeinde: Wer in Tulln an der Donau schnell von A nach B kommen will, muss viel Zeit einplanen oder ist auf ein Auto angewiesen. Denn in der 17.000-Seelen-Stadtgemeinde in Niederösterreich fehlt noch immer ein ausreichendes Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln. Für Bewohner ohne Fahrzeug werden im Alltag so selbst kurze Wege zur Herausforderung. Aber auch Tullns Autofahrer klagen über die Verkehrssituation und das hohe Verkehrsaufkommen in der Universitäts- und Gartenstadt.

Denn auch lange Staus und nervige Parkplatzsuchen gehörten in Tulln bis vor kurzem zum Leid aller Autofahrer. Zumal allein der Parkplatzsuchverkehr laut ADAC über 30 Prozent des gesamten Verkehrsaufkommens in der Stadt ausmacht. Der Grund: Tullns Autofahrer wussten nicht, wo Parkplätze verfügbar oder bereits belegt sind. Neben unnötigen Kilometern kostete die Suche nach einem freien Parkplatz auch Zeit und Nerven. Zudem wurden dadurch Verkehrssituation und Umwelt zusätzlich belastet.

Weniger Parkplatzsuchverkehr dank Belegungsdaten aus der Cloud

Um den Autofahrern die Parkplatzsuche zu erleichtern und die Verkehrssituation nachhaltig zu entzerren, suchte die Stadtgemeinde Tulln nach einer Lösung. Dafür schloss sich Tulln mit der Deutschen Telekom zusammen und startete mit den Experten ein Smart-Parking-Pilotprojekt. Die Telekom installierte auf 27 asphaltierten Parkplätzen smarte Parksensoren. Mithilfe von Infrarot-Lasertechnologie erkennen die IoT-Sensoren, ob die Parkplätze frei oder belegt sind.

Die Belegungsdaten senden die integrierten Funkmodule über das Maschinen- und Sensorennetz NarrowBand IoT (NB-IoT) an eine Cloud-Plattform. Der Mobilfunkstandard NB-IoT ist für das Internet der Dinge (Internet of Things / IoT) und die stromsparende Übertragung kleiner Datenpakete ausgelegt. Dabei profitiert die Stadt Tulln zudem von einer langen Nutzungsdauer der Module und kann diese mit einer handelsüblichen Batterie betreiben. An den Parkplatzeinfahrten zeigen solarbetriebene LED-Anzeigen an, ob noch Parkplätze frei sind.

Smart Parking senkt Kilometer, Kosten und Klimabelastung

Dank der IoT-Lösung gehören zeitraubende Parkplatzsuchen in der Stadt nun der Vergangenheit an. Denn durch die digitalen Anzeigetafeln an den Einfahrten, wissen Autofahrer nun auf einen Blick, ob und wie viele freie Parkplätze verfügbar sind. Dadurch sparen Autofahrer Zeit, Nerven und unnötige Kilometer. Durch den effektiveren und geringeren Parkplatzsuchverkehr sinkt zudem das Verkehrsaufkommen und somit auch der CO2-Ausstoß. Die Universitäts- und Gartenstadt an der Donau erhofft sich dadurch eine deutliche Steigerung der Lebensqualität für alle Bewohner.

Künftig soll die Smart-Parking-Lösung um zusätzliche Services und weitere Informationen erweitert werden. Via App sollen Bürger in Echtzeit einsehen können, wo es verfügbare Parkplätze gibt. Eine Push-Benachrichtigung warnt frühzeitig, dass der Parkschein abläuft. So möchte die Stadtgemeinde Tulln das Parkplatzangebot noch stärker auf die Bedürfnisse ihrer Bevölkerung ausrichten. Autofahrer würden so künftig noch mehr Zeit, Kilometer und Kosten sparen.

Quelle:

https://iot.telekom.com/de/blog/smart-parking-dank-iot-schneller-einen-parkplatz-finden